Notice: Undefined index: approvedRev in /data/web/e78800/html/apps/mediawiki-59399/LocalSettings.php on line 341
Noer - Tauchplatzwiki

Noer

From Tauchplatzwiki


Noer

Rating

Bisher keine Bewertung

(0 Votes)
Schwierigkeitsgrad

Bisher keine Bewertung

(0 Votes)
Flora

Bisher keine Bewertung

(0 Votes)
Fauna

Bisher keine Bewertung

(0 Votes)
Maximale Tiefe

4 m

Durchschnittliche Sichtweite
Koordinaten 54.471026, 9.996868
Keinbild.GIF
Loading map...
Ein schöner Tauchplatz, wenn man ausgedehnte Seegraswiesen und das damit verbundene reichhaltige Getier mag. Es ist hier zwar relativ flach, dafür ist die Sicht meist ziemlich gut.

Anfahrt

Von Kiel aus fährt man am besten über die B76 in Richtung Eckernförde, biegt bei Schnellmark auf die Aschauer Landstraße ab und folgt dieser bis nach Noer. In Noer biegt man links auf zum Hegenwohld ab. Entweder fährt man die Straße bis zum Strand durch (links halten!!!), oder man fährt in Richtung Campingplatz Jensen.
Kurz vor dem Campingplatz Jensen ist das Restaurant Noerer Blockhaus. Hier kann man parken oder etwas snacken. Zum Strand ist es allerdings noch ein Stückchen. Besser man hält sich links - direkt am Strand sind hier nämlich ein paar Parkplätze. Achtung, offiziell ist hier ist leider Parkverbot.


Einstieg

Einsteigen lässt sich entweder auf Höhe des Parkplatzes direkt am Strand oder aber am Campingplatz. Falls am Campingplatz eingestiegen wird, sollte auf jeden Fall mit Boje getaucht werden. Hier sind viele Leute mit Booten unterwegs. Der Einstieg weiter links ist ruhiger und somit eher zu empfehlen.


Tauchrouten

Getaucht wird querab zum Strand. Hier befindet sich eine weit ausgedehnte Seegraswiese, die nur sehr langsam abfällt. Es lässt sich gut 15 Minuten tauchen ohne tiefer als 4 Meter zu kommen. Nach einiger Zeit kann man auf Kurs West in Richtung Eckernförde schwenken um nicht zu weit hinauszutauchen. Der Bewuchs ändert sich hier aber nicht großartig.


Flora und Fauna

Noer wird geprägt von einer ausgedehnten Seegraswiese mit Seenadeln, Seestichlingen, Schwimm-, Sand- und Strandgrundeln und zum Teil Kliffbarschen. Oft findet man hier auch einiges an Schnecken (z.B. grüne Samtschnecke, Fadenschnecke) und Einsiedlerkrebsen. Auf den Sandflächen zwischen dem Seegras halten sich außerdem gerne Schollen und hin und wieder Steinbutt auf.


Sichtweiten

Zumeist vergleichsweise gut. Vor allem bei Westwind.

Sicherheitshinweise

Im Zweifel sollte mit Boje getaucht werden, da gerade in der Nähe des Campingplatzes viel Schiffsverkehr unterwegs sein kann.


Einzelnachweise


Authoren: Admin
Ersteller: Admin
Letzte Änderung: 10 September 2018 19:58:07